

Freies Spiel!
Der Hauptberuf der Kinder ist Spielen: zweckfreies Spielen.
Kinder tauchen beim Spielen in Welten ein und merken gar nicht, wie viel Wissen sie sich aneignen. Oft fragt man sich als Erwachsene, was da die Kinder überhaupt machen? Doch genau dann, wenn Kinder selbstbestimmt ihren Interessen nachgehen können und sich lustvoll mit etwas beschäftigen, geschieht Lernen. Kinder können dabei ihre Alltagserfahrungen verarbeiten und Neues erforschen. Damit eignen sie sich unschätzbare Erkenntnisse an.
Prof. Dr. Margrit Stamm schreibt dazu: «Freies Spiel ist für die Kinder die wichtigste Lernsituation im Hinblick auf ihre gesunde, geistige und körperliche Entwicklung.»
Doch wie können wir unsere Kinder dabei unterstützen?
Dazu braucht es nicht viel: Raum und Zeit genügen.
Gerade in unserem durchorganisierten Alltag kommt die unverplante Zeit gerne zu kurz. Wir als Eltern können für unsere Kinder jedoch Platz schaffen, indem die Tage nicht mit Aktivitäten überfüllt werden. Wir können versuchen, Langeweile der Kinder auszuhalten und zu beobachten, welch kreative Spiele plötzlich von den Kindern erfunden werden. Wenn Eltern das freie Spiel wertschätzen können, fällt es den Kindern leichter, sich darauf einzulassen.